Zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November 2025

Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt

Mehr lesen
1
Referentenentwurf stößt auf massive Kritik

„Das ist eine Gefährdung für die Versorgung – keine Reform!“

Mehr lesen
2
Apotheken beraten und impfen gegen Influenza

Grippeimpfung: Jetzt vorsorgen und gesund durch den Winter kommen

Mehr lesen
3
Wie gut sind die Speicher für die dunkle Jahreszeit gefüllt?

Checken Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel!

Mehr lesen
1
Tipps aus der Apotheke rund um die Blutfettwerte

Cholesterinspiegel: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern

Mehr lesen
1
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
„Das ist eine Gefährdung für die Versorgung – keine Reform!“
Grippeimpfung: Jetzt vorsorgen und gesund durch den Winter kommen
Checken Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel!
Cholesterinspiegel: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern
Im Dialog mit der Politik alle anzeigen

Die SPD-Kandidatin zur Landtagswahl, Giuliana Ioannidis, hat die Viola-Apotheke in Volkertshausen besucht. Grund war es, sich einen Überblick über die Lage der Apotheken zu verschaffen.

Am 16. September besuchte die CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Nürtingen, Maren Steege, auf eigene Initiative hin die Apotheke Bonländer Tor in Filderstadt. Sie hatte sich für das Gespräch mit Casten Wagner, Inhaber und Beirat des LAV, sehr gut vorbereitet.

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, trafen sich Dr. Björn Schittenhelm (LAV Beirat Region Böblingen), Carsten Wagner (LAV Beirat Region Plochinger Kranz), Christof Mühlschlegel (LAV Beirat Region Plochinger Kranz) und Tassilo Mickeler mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. David Preisendanz (CDU) in der Apotheke am Theater in Esslingen, die von Herrn Mühlschlegel geführt wird.

LAV-AKADEMIE
Piktogramm akademie
LAV-SOFO-MARKT
Piktogramm sofo
HILFSWERK
Piktogramm hilfswerk
Aktuelles vom LAV alle anzeigen

Die Einführung des E-Rezeptes Anfang 2024 war ein digitales Mammutprojekt und es gehört seither zur Arzneimittelversorgung dazu. Wenn es funktioniert, erleichtert es den Arbeitsalltag in den Apotheken. Aber: Immer wieder kommt das E-Rezept auch ins Stolpern, wenn einzelne Komponenten gestört sind. Im Interview mit den LAV-Nachrichten hat Florian Hartge, Mitglied der Geschäftsführung der gematik, die aktuellen Herausforderungen erläutert.

Apotheken im Land können „Demenz Partner“ werden

Neues Schulungs-Projekt der Alzheimer Gesellschaft BW und des Landesapothekerverbandes

Ab sofort können sich Apotheker:innen, PTA und PKA aus ganz Baden-Württemberg für eine neue gemeinsame Schulung der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz (AGBW) und des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) anmelden.

Die Mitglieder des LAV Baden-Württemberg haben auf der Mitgliederversammlung eine wichtige Entscheidung getroffen und einer Beteiligung ihres LAV an der Digi-talstrategie der Verbände zugestimmt. Diese Planungen haben zum Ziel, alle Mit-gliedsapotheken, den LAV und seine Dienstleistungen in einer immer digitaleren Welt zu stärken, besser zu vernetzen und zukunftsfähig zu machen. Eine entschei-dende Rolle wird hier der GEDISA zufallen. Sören Friedrich, GEDISA-Geschäftsführer, erklärt im Interview den aktuellen Sachstand.

DIES UND DAS alle anzeigen

„Happy Birthday: Auf zwei Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit!“ – so war das diesjährige Kooperationstreffen der Apothekerverbände und des LAV-SOFO-MARKTes auf der Expopharm 2025 in Düsseldorf überschrieben.

Die Berichte in den Medien zeichnen ein schreckliches Bild der Zerstörung: Bei dem Erdbeben in Aghanistan haben mehr als 1.400 Menschen ihr Leben verloren. Tausende Menschen wurden verletzt, Häuser, Brücken und Straßen sind zerstört.

Mit einer festlichen Veranstaltung hat der Verein Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) am 20. Juli sein 50-jähriges Jubiläum in Karlsruhe-Durlach begangen. In ihrer Eröffnungsrede blickte Helene Klein, Vorstandsvorsitzende des DBW, auf fünf Jahrzehnte engagierte Selbsthilfearbeit zurück. Außerdem lenkte sie den Blick aller Teilnehmer in die Zukunft: Es bleibt noch viel zu tun, um das Leben für Menschen mit Diabetes lebenswert zu gestalten.

Hand aufs Herz: Können Sie sagen, wie hoch Ihre Umsatzrendite und Ihre Personalkostenquo-te ausfallen? Und falls ja, wie haben sich diese Werte zuletzt verändert und wie sind sie zu interpretieren? In einem Gastbeitrag erläutert Dr. Christian Knobloch, Leiter Data & Analytics einer Steuerberatungsgesellschaft die Zusammenhänge.

Aktuelle Projekte