chairs-gd7c4b3738 1280
1

Apotheke und Selbsthilfe

Webcode V212291 | Erschienen am 21. Februar 2023 | Letzte Änderung 6. Juni 2023

Der LAV engagiert sich seit Jahren auch in Richtung von Selbsthilfegruppen und Patientenorgansationen. Denn die Zusammenarbeit mit oder die Kenntnis über die verschiedenen Hilfsangebote kann auch für Apotheken und ihre Teams hilfreich sein. Für die Gruppen stellen Apotheken, deren pharmazeutische Kompetenz sowie deren Kontakte zu Fachleuten einen echten Mehrwert dar. Chronisch erkrankte Menschen sind darum häufig in engem Austausch mit ihrer Apotheke vor Ort.

 
Habighorst-Klemm mit Banner
2

Hintergründe zum Apotheken-Protesttag

Aus aktuellem Anlass wendet sich die Patientenbeauftragte Friederike Habighorst-Klemm auch direkt an Selbsthilfeorganisationen und Patienten. In einem persönlichen Brief erklärt die Patientenbeauftragte die Hintergründe für den bundesweiten Protesttag der Apothekerschaft am 14. Juni 2023. Hier klicken, um den Download des Briefs zu starten.

Weiter unten finden Sie zudem den aktuellen Newsletter und den Gesundheitspodcast des LAV, in dem Friederike Habighorst-Klemm die wichtigsten Punkte zum Protesttag erläutert. Mehr Infos zum Protesttag finden Sie außerdem in der Presseinformation und im Forderungskatalog der Apothekerschaft.

Hitzewelle: worauf Sie jetzt achten sollten

Hohe Temperaturen sind eine Belastung für viele Menschen und können auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Ausreichend viel trinken, die heiße Mittagszeit in kühlen Gebäuden verbringen und körperliche Anstrengung auf die kühleren Morgen- und Abendstunden legen, hilft, Hitzewellen gut zu überstehen. Auch die Wirkung bestimmter Arzneimittel kann sich bei langandauernd hohen Temperaturen verändern. Insbesondere bei Hitze muss auch auf die korrekte Lagerung von Arzneimitteln geachtet werden. Was Sie tun können, damit auch Ihre Arzneimittel unter der großen Hitze nicht leiden, erfahren Sie in Ihrer Apotheke. Mit Klick auf das untenstehende Bild kommen Sie zu einem Informationsblatt und einem Flyer, der hilfreiche Tipps zusammenfasst.

Der Gesundheitspodcast
Webcode V247966 | Erschienen am 6. Juni 2023 | Letzte Änderung 27. Juni 2023

Neuer Gesundheitspodcast für Patient:innen:

Der neue Gesundheitspodcast des LAV Baden-Württemberg richtet sich an Selbsthilfe und Patientenorganisationen.

In einer neuen Episode des Gesundheitspodcasts, der sich an Patientinnen und Patienten von Apotheken richtet, spricht die Patientenbeauftragte Friederike Habighorst-Klemm unter anderem über die pharmazeutische Dienstleistung Blutdruckkontrolle, sie erklärt, welchen Nutzen sie hat und wie Patient:innen Apotheken finden, die diese Dienstleistung anbieten. Ein weiterer Teil des Gesundheitspodcasts zeigt auf, welche Angebote des LAV es insgesamt auch für Patient:innen gibt: Von Gesundheits-Videos, über einen Newsletter bis hin zu einem eigenen Bereich auf der LAV-Homepage.

Sie finden die Apotheken, die diese pharmazeutischen Dienstleistungen anbieten unter https://www.mein-apothekenmanager.de . Dort geben Sie einen Ort oder eine Postleitzahl ein. Danach klicken Sie auf Serviceleistungen. Im Menü wählen Sie dann die gewünschte pharmazeutische Dienstleistung wie Blutdruckkontrolle oder den erweiterten Medikations-Check aus. Dann „Suchen“ klicken und Sie bekommen die Apotheken in der Nähe angezeigt, die für Sie in Frage kommen. Wir empfehlen unbedingt, für die Dienstleistungen einen Termin zu vereinbaren, da sie Zeit in Anspruch nehmen.

Mehr zu Apotheke und Selbsthilfe: https://www.apotheker.de/apotheke-und-selbsthilfe
Apotheken finden, die bestimmte Dienstleistungen anbieten: https://www.mein-apothekenmanager.de/

In der ersten Ausgabe gibt Friederike Habighorst-Klemm als Patientenbeauftragte des LAV Baden-Württemberg Antworten auf Fragen rund um den 14. Juni 2023 – den Protesttag der Apotheken in ganz Deutschland.

Newsletter informiert regelmäßig
Webcode V247617 | Erschienen am 21. Februar 2023 | Letzte Änderung 21. Februar 2023

Der LAV informiert mit dem Newsletter „Der Rundblick“ regelmäßig Selbsthilfe- und Patientenorganisationen. Er wird im Namen der Patientenbeauftragten des Verbandes, Friederike Habighorst-Klemm verschickt. In der aktuellen Ausgabe

  • gibt es Informationen rund um den Apotheken-Protesttag am 14. Juni,
  • der Verband stellt seinen neuen Gesundheitspodcast vor
  • und zeigt auf, wo Patientinnen und Patienten selbst unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln melden können.

Der Newsletter ist eine Ergänzung zu den bisherigen Kommunikationsmaßnahmen des Verbandes in Richtung von SHG und Patientenorganisationen wie dem jährlichen SHG-Arbeitstreffen oder der regelmäßigen Berichterstattung zu Themen der Selbsthilfe im Mitgliedermagazin, den LAV-Nachrichten. Mit Klick auf das Bild lesen Sie den akutellen Newsletter 2/2023 als PDF-Datei.

Weitere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.

Newsletter abonnieren

Um unseren Newsletter "Der Rundblick" zu abonnieren, schreiben Sie an gonzalez@apotheker.de


News und Berichte
network-6470010 1920 pixa
1

In unserem Mitgliedermagazin, den LAV-Nachrichten, berichten wir regelmäßig über die Arbeit von Selbsthilfegruppen oder Patientenorganisationen. Hierbei ist der Fokus immer auch darauf gerichtet, welchen Benefit Apotheken von einem engen Austausch haben können.

Life in Compression: Lip- und Lymphödem

Das Lipödem ist eine Störung der Fettverteilung, bei der es zu einer unkontrollierten Fettvermehrung vor allem an Beinen, Hüfte, Gesäß und in einigen Fällen auch an den Armen kommt. Schätzungsweise sind in Deutschland rund 3,8 Millionen Menschen, fast ausschließlich Frauen davon betroffen. Daneben gibt es auch die Diagnose Lymphödem, welches relativ selten vorkommt. Maximal 3,5 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind davon betroffen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Diskussion und Austausch von Lieferengpass bis E-Rezept

Das Lipödem ist eine Störung der Fettverteilung, bei der es zu einer unkontrollierten Fettvermehrung vor allem an Beinen, Hüfte, Gesäß und in einigen Fällen auch an den Armen kommt. Schätzungsweise sind in Deutschland rund 3,8 Millionen Menschen, fast ausschließlich Frauen davon betroffen. Daneben gibt es auch die Diagnose Lymphödem, welches relativ selten vorkommt. Maximal 3,5 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind davon betroffen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Psychische Probleme: Neue Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene

In einem der letzten Artikel wurde beispielsweise exemplarisch über die die Gründung einer Selbsthilfegruppe für junge Menschen ab 18 Jahren im Schwarzwald-Baar-Kreis berichtet. Denn seit der Corona-Pandemie sind die Anfragen an die Selbsthilfekontaktstellen von jungen Erwachsenen, die Hilfe bei psychischen Problemen suchen, deutlich gestiegen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Parkinson - eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Parkinson ist eine Krankheit, die vor allem ältere Menschen betrifft und viele Symptome mit sich bringt. Die deutsche Parkinson-Vereinigung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Betroffenen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Dies betrifft den Umgang mit der Krankheit, aber auch psychologisch im Umgang mit Ärzten, Institutionen oder Behörden. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Prostatakrebs - über 30 Selbsthilfegruppen im Ländle

Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Stuttgart begleitet Betroffene und deren Partner:innen ab der Diagnose - und am besten noch vor Therapiebeginn. Besprochen werden sowohl fachliche, als auch persönliche Themen. Zudem sind alle Prostatakrebs-Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg im Landesverband organisiert. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Partner der Selbsthilfe

Der LAV ist mit Selbsthilfe- und Patientenorganisationen im Land vernetzt. Mehr über unsere Hauptpartner der Selbsthilfe:

 
Logo SEKiS BW
3

Die Landeskontaktstelle SEKiS
Die Landeskontaktstelle SEKiS Baden-Württemberg e.V. ist Ansprechpartner für Selbsthilfegruppesuchende und Menschen mit seltenen Erkankungen. Der Name SEKiS steht für Selbsthilfekontakt- und Informationsstellen. Seit 2018 werden insgesamt 35 regionale Selbsthilfekontaktstellen auf Landesebene in der Ausführung ihrer Aufgaben unterstützt. SEKiS ist quasi die Dachorganisation der regionalen Kontktstellen. Auf der Website finden Betroffene Kontaktstellen in vielen Landkreisen, die dann den weiteren Kontakt zu Selbsthilfegruppen vor Ort herstellen können.

 
Logo KISS
4

Selbsthilfekontaktstelle KISS
Die Selbsthilfekontaktstelle KISS ist Anlaufstelle für Menschen im Raum Stuttgart, die nach einer passenden Selbsthilfegruppe suchen oder vielleicht selbst eine Gruppe gründen wollen. KISS wie andere Selbsthilfekontaktstellen in Baden-Württemberg unterstützen Menschen auch ganz praktische bei der Selbsthilfegruppenarbeit, indem sie beispielsweise helfen können, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Sie können auch Unterstützung bei der Pressearbeit oder beim Ausrichten von Veranstaltungen bieten.

 
Landesseniorenrat Logo
5

Der Landesseniorenrat LSR
Mit dem Landesseniorenrat pflegt der LAV seit vielen Jahren einen engen Austausch. In der viermal jährlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift des LSR unter dem Titel "im blick" veröffentlicht der LAV regelmäßig redaktionelle Artikel, die das Leistungsspektrum der niedergelassenen Apotheke zielgruppengerecht darstellen. Wenn geboten, engagiert sich der LAV als Unterstützer des Landesseniorentages, der in zweijährigen Abständen in Baden-Württemberg ausgerichtet wird.

Kontakt
Portrait Friederike Habighorst-Klemm, LAV-Vorstandsmitglied
2

Friederike Habighorst-Klemm als Patientenbeauftragte aus dem Vorstand des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg ist auch für den Austausch mit den Gruppierungen verantwortlich, sie hilft zudem bei der Planung und Umsetzung von Aktionen und Kooperationen.

Portrait Carmen Gonzalez
2

Unterstützt wird sie dabei von Carmen Gonzalez, die in der LAV-Geschäftsstelle Ansprechpartnerin rund um das Thema Selbsthilfe und Patientenorganisationen ist.

Sie haben Fragen oder Anregungen rund um das Thema Selbsthilfegruppen?
Dann wenden Sie sich in der LAV-Geschäftsstelle gerne an:
Carmen Gonzalez
T. 0711 22334-74
F. 0711 22334-99
E. gonzalez@apotheker.de