
„Demenz Partner“-Apotheke werden – kostenfreie Online-Schulung!
Zeigen Sie Ihre Kompetenz für Erkrankte und Angehörige
Menschen mit Demenz begegnen Apothekenteams täglich – sei es im Beratungsgespräch am HV-Tisch, beim Rezepteinlösen oder auch im Botendienst. Um hier noch sicherer und empathischer agieren zu können, bietet der LAV gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg (AGBW) eine neue Schulung speziell für Apotheken an: Am Montag, 29. September 2025, ab 19:00 Uhr findet das knapp zweistündige Online-Seminar „Demenz Partner- Apotheke werden“ zum ersten Mal statt – kostenfrei und bequem per Zoom. Hier können Sie sich direkt anmelden.
Das Besondere: Nach der Schulung dürfen Apotheken die Bezeichnung „Demenz Partner“ führen, erhalten eine Urkunde und ein Starterpaket mit Infomaterial fürs Team und die Kundenkommunikation. Sie zeigen so sichtbar im Wohnviertel, in der Stadt oder auf dem Land: Wir beraten sensibel und kompetent rund um demenzielle Erkrankungen und sind für Betroffene wie Angehörige eine wichtige Anlaufstelle.

Termin: Montag, 29. September 2025, ab 19:00 Uhr, Online via Zoom
Dauer: ca. 2 Stunden
Zielgruppe: Apotheker:innen, PTA, PKA aus ganz Baden-Württemberg
Kosten: keine
Referentinnen:
- Ute Hauser, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft BW
- Apothekerin Dr. Sandra Barisch, LAV Baden-Württemberg
**Link zur Anmeldung: **https://www.alzheimer-bw.de/index.php?id=818
Warum teilnehmen?
Viele Apothekenteams erleben es regelmäßig: Ein Kunde wirkt orientierungslos, stellt wiederholt die gleichen Fragen oder sucht nach einem Medikament, das er schon abgeholt hat. In solchen Situationen ist Fingerspitzengefühl gefragt – und ein Grundverständnis für die Erkrankung Demenz. Genau hier setzt das niedrigschwellige Schulungsangebot an. Es vermittelt praxisnahes Wissen und gibt konkrete Impulse für den Apothekenalltag:
- Wie erkenne ich demenzielle Veränderungen?
- Wie kann ich verständlich kommunizieren und beruhigend reagieren?
- Welche Versorgungsleistungen oder Fachstellen kann ich empfehlen?
- Was ist bei der Medikation zu beachten und wie können wir auch pharmazeutische Hilfestellungen geben?
„Apotheken sind für viele Betroffene die erste Anlaufstelle. Umso wichtiger, dass sich Apothekenteams sicher fühlen im Umgang mit demenziell veränderten Menschen“, sagt Ute Hauser, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft BW. Sie eröffnet die Schulung mit einem Impulsvortrag zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz – aus medizinischer und psychosozialer Sicht.
Im zweiten Teil der Veranstaltung richtet sich der Fokus auf die Praxis in Apotheken: Apothekerin Dr. Sandra Barisch vom LAV Baden-Württemberg frischt die pharmazeutischen Grundlagen der Medikation nochmals auf und erläutert, welche apothekerlichen und pharmazeutischen Leistungen demenziell erkrankte Menschen und ihre Angehörigen unterstützen können: Etwa Medikationsanalysen, das Stellen von Arzneimitteln oder die Nutzung von Applikationshilfen für eine erleichtere Pflege und Betreuung dieser Patientengruppe. Dr. Barisch gibt auch konkrete Tipps für eine Verbesserung und Überprüfung der Adhärenz.
Für alle im Team – vom HV bis zur Warenannahme
Angesprochen sind alle Berufsgruppen in der Apotheke, auch PTA und PKA. „Denn oft sind es gerade die Kolleg:innen im direkten Kundenkontakt, die erste Veränderungen wahrnehmen. Es ist wichtig, dass alle im Team wissen, wie sie reagieren und unterstützen können“, betont Friederike Habighorst-Klemm, Vorstandsmitglied und Patientenbeauftragte im LAV. Wichtig war dem LAV, dass das Angebot niedrigschwellig bleibt: Keine Prüfung, kein hoher Aufwand – aber ein echter Wissensgewinn für den Alltag. „Wir vergleichen uns nicht mit spezialisierten Apotheken, sondern bieten eine alltagstaugliche Sensibilisierung für Apothekenteams, die beinahe täglich im Kontakt mit Betroffenen stehen“, so Habighorst-Klemm.

Teilnehmende Apotheken erhalten im Anschluss:
- eine „Demenz Partner“-Urkunde
- ein Starterpaket mit Materialien für die Team- und Kundenkommunikation
- alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung
Jetzt anmelden und Teil des Netzwerks werden!
Machen Sie mit – und zeigen Sie als Apotheke vor Ort: Wir sind da für Menschen mit Demenz – kompetent und sichtbar. Hier können Sie sich direkt zur Schulung anmelden.
Kontakt für Rückfragen
Alzheimer Gesellschaft BW
T: 0711 / 24 84 96-60
Mail: demenzpartner@alzheimer-bw.de
Landesapothekerverband BW
T: 0711 / 22334-70
Mail: info@apotheker.de