Portrait Friederike Habighorst-Klemm, LAV-Vorstandsmitglied
1

LAV-Patientenbeauftrage erklärt das E-Rezept

Selbsthilfekontaktstellen informieren sich
Erschienen am 13. Juni 2022 | Letzte Änderung 13. Juni 2022

 
network-6470010 1920 pixa
2

Friederike Habighorst-Klemm konnte als LAV-Patientenbeauftragte am 17. Mai bei einer kurzen Online-Veranstaltung das E-Rezept vorstellen. Vertreterinnen von Selbsthilfekontaktstellen aus Baden-Württemberg waren zu einer sogenannten „Digitalen Sprechstunde“ zugeschaltet. Die Veranstaltung war auf Initiative von Silke Wohlleben, der Geschäftsführerin von SEKiS Baden-Württemberg geplant worden. Sie nehme wahr, dass die Digitalisierung voranschreite und wollte die Kolleg:innen über das Zukunftsthema informieren und unterstützen: „Im Selbsthilfebereich sind häufig Krankheiten zu bewältigen, die in der Regel auch mit Medikamentenverordnungen einhergehen. Uns ist wichtig, die Kolleg:innen in den Selbsthilfekontaktstellen über die Entwicklung des E-Rezeptes zu informieren, so dass sie im Bedarfsfall Bescheid wissen.“ (…)

 
Paßfoto SilkeWohlleben
3

E-Rezept kommt, Papier bleibt
Der Fokus des Vortrages lag klar darauf, die neuen Abläufe mit dem E-Rezept speziell für Patient:innen zu erklären. „Den Zuhörer:innen war sehr wichtig, dass auch die Menschen nicht vergessen werden, die kein Handy haben, nicht internet-affin sind oder ein elektronisches Rezept schlichtweg ablehnen.“ Hier konnte die LAV-Vertreterin gut aufzeigen, dass die Apothekerschaft die Kunden Schritt für Schritt mitnehmen und begleiten werde. „Außerdem wird das bewährte und bekannte rosa Rezept nicht von heute auf Morgen abgelöst werden. Man wird noch lange Zeit auch das E-Rezept als Papierausdruck vom Arzt bekommen“, konnte Habighorst-Klemm als Patientenbeauftragte beruhigen. (…)

Landeskontaktstelle SEKiS Baden-Württemberg e. V.

SEKiS ist ein Akronym und setzt sich aus bestimmten Buchstaben der Worte Selbsthilfekontakt- und Informationsstellen zusammen. Seit 2018 unterstützen wir 35 Selbsthilfekontaktstellen im Land. Wir koordinieren und organisieren qualifizierten Fachaustausch, veröffentlichen nützliche Informationen, entwickeln Konzepte für die Selbsthilfeunterstützung und sind Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppensuchende und seltene Erkrankungen.