KI-Tools für den Apothekenalltag
Künstliche Intelligenz hilfreich einsetzen

Nachdem Ende 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde und in der Folge der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Heilsversprechen fast keine Grenzen kannten, hat sich dieser Hype in den letzten Monaten etwas gelegt. Gleichzeitig ist KI, inklusive all ihrer Unzulänglichkeiten, für viele Teil des produktiven Alltags geworden. Im Folgenden stellen wir einige KI-Helfer vor, die bestimmte Aufgaben im Apothekenalltag erleichtern beziehungsweise mit deren Unterstützung bessere Ergebnisse erreicht werden können. Der Fokus liegt dabei nicht auf KI-Anwendungen, die einer Ihrer apothekerlichen Dienstleister einsetzt und deren Ergebnisse Sie präsentiert bekommen wie beispielsweise bei der Preisoptimierung oder der Absatzprognose. Der Artikel will sehr alltagsnah die Anwendungsfälle aufzeigen, in denen Sie KI selbst einsetzen und für sich arbeiten lassen können.
Schnell Texte erstellen
Der erste Anwendungsfall betrifft die Unterstützung in den Bereichen, in denen der Apothekeninhaber selbst Texte verfasst, beispielsweise E-Mails an Kunden und Lieferanten oder Werbeanzeigen. Hier kann man sich die Arbeit erleichtern, indem man ChatGPT genau die Situation beschreibt und um Unterstützung bittet. Die Arbeitsanweisung für die KI, der sogenannte Prompt, könnte also lauten: „Ich bin Inhaber einer Apotheke und möchte einen meiner Rechnungskunden in einem höflichen, aber bestimmten Schreiben bitten, den ausstehenden Betrag in Höhe von X Euro bis zu einem bestimmten Datum zu begleichen.“ Wenn man mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden ist, kann man dies ChatGPT mitteilen und eine Überarbeitung in eine bestimmte Richtung verlangen. Grundsätzlich ist das richtige Prompting entscheidend für gute Ergebnisse. Daher könnte man noch einen Schritt weiter gehen und ChatGPT vorab bitten, einen guten Prompt für die oben beschriebene Situation zu entwerfen. Dieser Prompt kann dann wiederum in ChatGPT eingespeist werden. (…)
Themenbereiche strukturieren
Generative Sprachmodelle wie ChatGPT eignen sich auch hervorragend, um größere Themengebiete inhaltlich zu strukturieren. Für die einzelnen Teilbereiche kann dann gezielt nachgefragt werden, um so einen vollständigen Überblick über die Thematik zu erhalten. Beispielsweise könnte ein Prompt lauten: „Ich bin der Inhaber einer Apotheke in einem Stadtteil mit den Besonderheiten … Wie kann ich neue Kunden gewinnen und meine bestehenden Kunden noch besser an mich binden?“ ChatGPT wird daraufhin stichpunktartig verschiedene Maßnahmen vorschlagen. Anschließend kann man die KI bitten, vertiefend auf die einzelnen Maßnahmen einzugehen und einen detaillierten Handlungsplan zu erstellen. (…)
Inhalte schneller erfassen
Neben der Strukturierung größerer Projekte und Aufgaben ist eine weitere Kernkompetenz generativer Sprachmodelle das Zusammenfassen komplexer Texte und Sachverhalte. So können zum Beispiel wissenschaftliche Fachartikel in ChatGPT hochgeladen werden und der Prompt könnte lauten: „Fasse die Kernaussagen dieses Artikels für einen studierten Pharmazeuten zusammen, der sein Studium schon einige Jahre hinter sich hat.“ Ebenso kann die KI für Recherchen mit unterschiedlichem Umfang eingesetzt werden. Beispielsweise könnte ein Prompt lauten, wie der aktuelle Stand der Forschung zu COX-2-Hemmern ist. Wenn man wirklich in die Tiefe gehen will, kann man die Deep Research-Funktion von ChatGPT nutzen. Auch in der kostenpflichtigen Version von ChatGPT ist die Anzahl der Deep-Research-Anfragen begrenzt, dafür ist diese Art der Anfrage sehr mächtig. (…)

KI und betriebswirtschaftliche Auswertungen
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für generative Sprachmodelle ist die Unterstützung bei der Bedienung von Software. In diesem Bereich ist die KI besonders stark, da es für die Bedienung von Software viele frei verfügbare Informationen im Internet gibt, sei es in der Online-Dokumentation der Software oder in Hilfeforen. Die KI nutzt diese Informationen für ihre Antworten.
Die erste Anlaufstelle für die eigene Analyse der betriebswirtschaftlichen Zahlen ist in der Regel Excel. Allerdings stoßen viele Nutzer, die nicht regelmäßig mit dem Programm arbeiten, bei komplexeren Berechnungen schnell an ihre Grenzen. Hier kann ChatGPT sehr gute Dienste leisten. Ein Prompt könnte zum Beispiel lauten: „In einer Excel-Tabelle stehen in Spalten die Absätze und die Roherträge je Packung unterschiedlicher Arzneimittel, die ich im letzten Jahr verkauft habe. In einer weiteren Spalte ist jeweils der Hersteller das Arzneimittels vermerkt. Schreibe mir bitte eine Excel-Formel, mit der ich erfahre, mit welchem Hersteller ich im vergangenen Jahr den höchsten Rohertrag erzielt habe.“ Wichtig im Prompt ist noch der Hinweis an die KI, dass sie die Formel für die deutsche Version von Excel erstellen soll. (…)
LAV-Mitglieder können den ganzen Artikel hier nachlesen.
Autor: Dr. Christian Knobloch
Leiter Data & Analytics, RST Steuerberatungsgesellschaft mbH
Disclaimer: Der Autor hat für den Feinschliff dieses Textes DeepL Write verwendet.