Apotheker schulen Asthmatiker für mehr Lebensqualität

Asthma sicher managen – Inhalatoren korrekt anwenden

Mehr lesen
1
Statement von Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg

Der LAV gratuliert Frau Warken zum künftigen Amt

Mehr lesen
2
Warum es wichtig ist, Impflücken zu schließen

Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr

Mehr lesen
1
Richtig vorbeugen, behandeln und impfen lassen

Zeckenalarm: Vorsorge schützt vor Borreliose und FSME

Mehr lesen
3
Individuelle Rezepturen unverzichtbar bei seltenen Erkrankungen

Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung

Mehr lesen
1
Asthma sicher managen – Inhalatoren korrekt anwenden
Der LAV gratuliert Frau Warken zum künftigen Amt
Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr
Zeckenalarm: Vorsorge schützt vor Borreliose und FSME
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung
Im Dialog mit der Politik alle anzeigen

Prof. Dr. Matthias Hiller (CDU) in der Apotheke Bonländer Tor in Filderstadt

Ein Besuch im Rahmen der Aktion "WIR MÜSSEN REDEN"

Noch vor seinem Einzug in den Bundestag für den Wahlkreis Nürtingen hat Prof. Dr. Matthias Hiller (CDU) am 12.02.2025 die Apotheke Bonländer Tor in Filderstadt von LAV-Beirat Carsten Wagner und Blanka Wagner (Mitglied in der LAK-Vertreterversammlung) besucht.

Tübinger Kandidaten in pharmaphant-Apotheke

Ein Besuch im Rahmen der Aktion "WIR MÜSSEN REDEN"

Was zeichnet die Vor-Ort-Apotheke aus? Darum sollte es am 14.02.2025 gehen, als die Kandidaten für die Bundestagswahl aus dem Wahlkreis Tübingen zu einem Vorort-Termin in die pharmaphant-Apotheke kamen. Gemeinsam mit dem Inhaber Dr. Sebastian Schmidt gingen die Apotheker Heidrun Joos (Schönbuch Apotheke und Apotheke am Rammert), Christian Wittlinger (Hölderlin Apotheke) sowie Julius Binder (Fachschaft Pharmazie) in den politischen Dialog.

FDP-Delegation besucht Sanacorp-Niederlassung in Asperg

Ein Besuch im Rahmen der Aktion "WIR MÜSSEN REDEN" | Führung durch LAV-Präsidentin Tatjana Zambo

Am 13. Februar 2025 besuchte eine FDP-Abordnung unter Führung des gesundheitspolitischen Sprechers der FDP im baden-württembergischen Landtag Jochen Haußmann die Sanacorp-Niederlassung in Asperg. LAV-Präsidentin Tatjana Zambo begleitete den Besuch - und schnell war man im intensiven politischen Dialog.

LAV-AKADEMIE
Piktogramm akademie
LAV-SOFO-MARKT
Piktogramm sofo
HILFSWERK
Piktogramm hilfswerk
Aktuelles vom LAV alle anzeigen

Die Arzneimittelversorgung der Zukunft

Interview mit Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland

Deutschland steckt gesundheitspolitisch in einer Phase des Umbruchs mit großen Herausforderungen. Gerade auch der Bereich der Arzneimittelversorgung durch Apotheken und Arzneimittelhersteller ist eine wesentliche Säule unseres Gesundheitssystems. Dorothe Brakmann von Pharma Deutschland hat sich zu den aktuellen und kommenden Herausforderungen geäußert.

E-Rezepte jetzt noch bequemer einlösen

Mit CardLink-Verfahren Medikamente von zu Hause in der Apotheke vor Ort bestellen

Das E-Rezept kann mit dem neuen sogenannten CardLink-Verfahren seit kurzem noch einfacher und bequemer in den hiesigen Apotheken eingelöst werden. Damit steht den Patientinnen und Patienten neben der Einlösung mit der Versichertenkarte in der Apotheke oder über eine E-Rezept-App ein weiterer digitaler Einlöseweg zur Verfügung, so der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV).

LAV-Ehrenpräsident Fritz Becker mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Eine Würdigung des berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz des gebürtigen Karlsruhers

Die Vor-Ort-Apotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung, der oft übersehen wird: Die Herstellung individueller Arzneimittel für Patientinnen und Patienten.

DIES UND DAS alle anzeigen

2025 wird ein ganz besonderes Jahr für Diabetiker Baden-Württemberg - kurz DBW: Der Verein feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. „Seit einem halben Jahrhundert setzen wir uns mit Leidenschaft für die Belange von Menschen mit Diabetes ein. Dieses Jubiläum möchten wir mit allen unseren Unterstützern feiern“, sagt Helene Klein, Vorstandsvorsitzende des DBW.

Kann künstliche Intelligenz Ihren Apothekenalltag erleichtern? In einem aktuellen Artikel wird das Thema sehr praxisnah und mit vielen Beispielen beleuchtet, wo KI den Alltag in Apotheken zumindest unterstützen kann.

Sicherlich haben Sie die Berichte zum Erdbeben in Teilen Südostasiens in den Medien verfolgt - besonders betroffen ist Myanmar: Mehr als 1.700 Menschen haben bei dem Beben ihr Leben verloren – und die Zahlen steigen weiter. Viele tausend Menschen wurden verletzt, Häuser, Brücken und Straßen sind zerstört.

Ende Mai 2025 rückt der Welt-MS-Tag die Krankheit Multiple Sklerose (MS) und die daran erkrankten Menschen zum 17. Mal, seit der Initiierung 2009, ins öffentliche Bewusstsein. Dieses Jahr geschieht dies unter dem Motto: „1.000 Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“

Mitte Januar ist die sogenannte „ePA für alle“ an den Start gegangen – zunächst in den Modellregionen Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Die elektronische Patientenakte – kurz ePA – wird auch sukzessive in den Apotheken eine Rolle spielen. Welche Aufgaben dann auf die Apothekenteams zukommen könnten und werden, dazu haben wir Claudia Korf befragt. Sie ist Geschäftsführerin für den Bereich Ökonomie bei der ABDA und begleitet für die Apothekerschaft die Einführung der ePA.

Im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) werden die maßgeblichen Entscheidungen getroffen, welche Gesundheits-Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen für die Versichertengemeinschaft übernommen werden. Ein weniger bekannter Fakt ist, dass auch Patient:innen an diesem Gremium mit beteiligt sind. In einer Jubiläumsveröffentlichung wurde diese Arbeit nun gewürdigt und beschrieben.

Aktuelle Projekte